Französisch

Philosophie des Faches

Der Französischunterricht sieht seine Aufgabe darin, unsere Schüler*innen auf ein Leben in einem vereinten Europa und einer globalisierten Welt vorzubereiten sowie Toleranz und Weltoffenheit zu vermitteln, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit. Das Leitziel dieser interkulturellen Handlungsfähigkeit zielt auf den kompetenten Umgang mit der Lebenswirklichkeit, den gesellschaftlichen Strukturen und den kulturellen Zeugnissen französischsprachiger Länder.

Spezielle Förder- & Fordermaßnahmen

7-10Hauptfachtreff Französisch

Zielgruppe: Schüler*innen mit fachspezifischem Förderbedarf

Zeitraum: 2 Stunden pro Woche

Teilnahme: nach Bedarf und Wunsch

8-Q1DELF-Diplom (Diplôme d`Etudes en Langue Française)

Zielgruppe: Schüler*innen

Zeitraum: 1. Halbjahr, 2. Quartal

Teilnahme: freiwillig nach vorheriger Anmeldung

Erklärung: Das DELF-Diplom ist ein vom Ministère de l’Éducation Nationale vergebenes Sprachdiplom, das international anerkannt ist. Die Niveaus der DELF-Diplome orientieren sich am europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Es werden somit unterschieden: A1, A2, B1 und B2.
Die Prüfungen werden hier bei uns in NRW vom Institut Français in Düsseldorf durchgeführt. Für den schulischen Bereich gibt es das so genannte „DELF scolaire“, das heißt zum einen, dass sich die Themen an der Lebenswelt der Jugendlichen orientieren, zum anderen aber auch, dass die Organisation dieser Prüfungen über die Schulen läuft. So muss man zur Prüfung nicht extra nach Düsseldorf fahren, sondern kann sie direkt an der eigenen Schule ablegen. Lediglich die mündlichen Prüfungen finden für alle Schulen des Regierungsbezirks Detmold zentral an einer der zentralen Prüfungsschulen statt. Der Erwerb dieses Diploms trägt dazu bei, die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, denn Französisch ist – im Gegensatz zu vielen Unkenrufen – nach wie vor eine wichtige Wirtschaftssprache.

A. Schneider

schneider@eg-rheda.de