Englisch

Philosophie des Faches

„English is among the easiest languages to speak badly, but among the most difficult to speak well.“ (Oscar Wilde)
Es ist eine wichtige Aufgabe des Englischunterrichts, die Rolle des Englischen als Welt- und Verkehrssprache sowie die damit verbundenen sprachlichen und kulturellen Einflüsse bewusst zu machen.
Konkret lernen die Schüler und Schülerinnen die englischsprachige Lebenswirklichkeit, andere Lebensformen und kulturelle Verhaltensmuster sowie Wertesysteme kennen und mit eigenen zu vergleichen. Zugleich soll, durch die Vermittlung grammatischer Strukturen und von Wortmaterial, ein Bewusstsein für Sprache als System geweckt werden. Ziel ist es somit zum einen, die Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation in dieser Fremdsprache zu entwickeln, zum anderen möchte der Englischunterricht zu positiven Verhaltensweisen wie Toleranz gegenüber Andersdenkenden, Weltoffenheit und dem Willen zur Verständigung hinführen.

Spezielle Förder- & Fordermaßnahmen

5-EFHauptfachtreff Englisch

Zielgruppe: Schüler:innen mit fachspezifischem Förderbedarf

Zeitraum: 2 Stunden pro Woche

Teilnahme: nach Bedarf und Wunsch

5-7Big Challenge

Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-7

Zeitraum: Wettbewerb einmal jährlich

Teilnahme: verpflichtend

6Wahlpflicht AGs

Zielgruppe: Alle Schüler und Schülerinnen der 6.Klasse

Zeitraum: 1 Schuljahr, eine Doppelstunde pro Woche

Teilnahme: verpflichtend, die AG kann nach Interesse gewählt werden

6Cambridge Flyers

Zielgruppe: motivierte, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klasse 6

Zeitraum: 2 Stunden pro Woche (geplant als als ein Angebot der Wahlpflicht AG der Klasse 6)

Teilnahme: nach Interesse

8-9Cambridge Certificate: Preliminary (PET)

Zielgruppe: Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: ca. ein Schuljahr

Teilnahme: freiwillig

9 und 10Schüleraustausch mit Ashford/USA

Zielgruppe: Interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse

Zeitraum: ca. 10tägiger USA Aufenthalt in Gastfamilien, ca. 10tägiger Besuch der amerikanischen Austauschschüler in Rheda (Aufnahme in Gastfamilien vor Ort)

Teilnahme: Auswahlverfahren zur Teilnahme 

EFSummerschool

Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler der zukünftigen EF, besonders Seiteneinsteiger

Zeitraum: letzte Woche der Sommerferien

Teilnahme: freiwillig, nach Anmeldung

Q1 und Q2Cambridge English: Business English Certificate (BEC) Vantage

Zielgruppe: interessierte Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2

Zeitraum: 1 Stunde pro Woche

Teilnahme: freiwillig

Q2Abiturtraining durch Fachlehrerteams

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Q2

Zeitraum: letzte Woche vor den Osterferien

Teilnahme: verpflichtend

B. Venhaus

venhaus@eg-rheda.de

Beiträge