Ganztag am EG

Das Ganztagskonzept am Einstein-Gymnasium stellt eine ganzheitliche Bildungs- und Betreuungsstruktur bereit, die Schülerinnen und Schüler optimal auf schulische Herausforderungen vorbereitet und ihre persönliche Entwicklung fördert. Es bietet eine ausgewogene Kombination aus strukturierter Lernzeit, individuellen Fördermaßnahmen und vielfältigen Freizeitangeboten.

Ziele

Wofür wir stehen und für was wir gemeinsam arbeiten:

  1. Die Schüler erhalten eine kontinuierliche Betreuung über den gesamten Schultag hinweg.
  2. Eine klare Tagesstruktur hilft Schülern, ihre schulischen und persönlichen Aufgaben besser zu organisieren.
  3. Der Unterricht wird durch individuelle Lernzeiten ergänzt, wodurch die klassische Hausaufgabenkultur entfällt und das Lernen in der Schule konzentriert und effizient gestaltet wird.

Hintergrund

Das Konzept basiert auf der Idee, dass Schüler sowohl akademische Unterstützung als auch Raum für persönliche Entfaltung benötigen. Die Ganztagsbetreuung ermöglicht eine Vertiefung des Unterrichts und fördert die eigenständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler, während Freizeitangebote für Entspannung und soziale Interaktion sorgen.

Eingewobene individuelle sowie kollektive Förderangebote unterstützen die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht.

Lernzeit

Beschreibung: Die Individuelle Lernzeit (ILZ) ist fester Bestandteil des Schulalltags und bietet Lernenden Raum, Aufgaben selbstständig in der Schule zu erledigen, anstatt nach Hause zu tragen. In dieser Zeit stehen Lehrkräfte unterstützend zur Verfügung, sodass die Schülerinnen und Schüler individuelle Fragen klären und bei Bedarf Hilfestellung bekommen können.

Ziele:

  1. Förderung der Eigenverantwortung und des Zeitmanagements der Schülerinnen und Schüler.
  2. Reduzierung von Stress durch das Entfallen der Hausaufgaben und Ermöglichung eines Ausgleichs zwischen Schule und Freizeit.
  3. Ermöglichen einer effizienten Lernzeit, in der sich Schüler auf das Wesentliche konzentrieren können.
  4. Schaffung von Angeboten zur individuellen sozialen sowie akademischen Entwicklung.

Hintergrund:
Durch die Strukturierung des Unterrichts und die ILZ wird es den Lernenden erleichtert, ihren Lernerfolg eigenständig zu gestalten. Eltern werden entlastet, da der schulische Lernprozess in der Schule stattfindet und nicht mehr in den häuslichen Bereich übergeht. Dies stärkt das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernalltag.

Förderangebote

  • Beschreibung: Für Lernende mit besonderen Bedürfnissen oder Wissenslücken bietet das Gymnasium Förderkurse und spezielle Unterstützungsangebote. Durch kleinere Lerngruppen und gezielte Betreuung wird die Grundlage für ein erfolgreiches Lernen geschaffen.

  • Ziele:

    • Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in Kernfächern.
    • Ausgleich von Lernlücken und gezielte Vorbereitung auf wichtige Prüfungen.
    • Sicherstellung, dass alle Kinder und Jugendliche ihre Ziele erreichen können und nicht abgehängt werden.
  • Hintergrund:
    Die Förderkurse sind eine Reaktion auf die unterschiedlichen Lernstände und Bedürfnisse der Lernenden. So können sie in ihrem eigenen Tempo lernen und sich in einem Umfeld weiterentwickeln, das auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten ist.

Einstein-Akademie

Jahrgangsübergreifende Projekte, vielfältige freiwillige Arbeitsgemeinschaften, eine breite Auswahl an Sportangeboten sowie Rückzugsräume charakterisieren die Einstein-Akademie als wesentlichen Bestandteil des Ganztages.

Klassenleiterstunde

Klassenleiterstunden sind ein wichtiger Bestandteil des schulischen Alltags und bieten den Schülern eine regelmäßige Gelegenheit, Themen abseits des normalen Lehrplans zu besprechen. In diesen Stunden übernimmt der Klassenleiter oder die Klassenleiterin eine beratende und unterstützende Rolle, um das Klassenklima zu fördern und organisatorische Angelegenheiten zu klären. Dabei werden Themen wie Klassengemeinschaft, Konfliktlösung und Projektplanung behandelt. Es ist eine wertvolle Zeit, in der Schüler Fragen stellen, Probleme ansprechen und gemeinsam Lösungen finden können. Klassenleiterstunden stärken den Zusammenhalt und helfen, eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre im Klassenzimmer zu schaffen.

Lesezeit

Die Lesezeit ist ein schulisches Projekt, das darauf abzielt, die Lesekompetenz und die Freude am Lesen bei Kindern zu fördern. Einmal in der Woche nehmen die Schüler mindestens 20 Minuten an einer begleiteten Leseeinheit teil, in der sie von Lehrkräften unterstützt werden. Diese Zeit ist speziell dafür gedacht, in eine ruhige und konzentrierte Leseatmosphäre einzutauchen. Die Schüler können individuell oder in kleinen Gruppen lesen, und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder über das Gelesene zu sprechen. Dieses Projekt hilft, Lesefähigkeiten zu verbessern, das Textverständnis zu stärken und das Interesse an Büchern zu wecken.

Förderung

Förderangebote am Ganztagsgymnasium sind darauf ausgerichtet, Schüler individuell zu unterstützen und ihre schulischen sowie persönlichen Fähigkeiten zu fördern. Diese Programme bieten zusätzliche Lernmöglichkeiten außerhalb des regulären Unterrichts und umfassen Förderkurse in Fächern wie Mathematik, Sprachen und Naturwissenschaften sowie gezielte Unterstützung für Schüler mit Lernschwierigkeiten. Ergänzt werden diese durch soziale und kreative Aktivitäten wie Theater, Musik und Sport, die zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Das Ziel der Förderangebote ist es, den Lernprozess ganzheitlich zu begleiten und allen Schülern die Möglichkeit zu geben, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Begabungen und Interessen

Die Begabungsförderung am Ganztagsgymnasium ist ein wichtiger Bestandteil des Schulkonzepts, um talentierte und besonders leistungsstarke Schüler zu unterstützen. Durch spezielle Programme und Projekte wird den Schülern die Möglichkeit geboten, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Naturwissenschaften, Mathematik, Kunst und Sprachen zu vertiefen. Workshops, Wettbewerbe und Arbeitsgemeinschaften ermöglichen es den Schülern, über den Unterrichtsstoff hinauszugehen und ihr Wissen kreativ und praxisnah anzuwenden. Die gezielte Begleitung durch Lehrer und Mentoren fördert nicht nur das fachliche Können, sondern auch wichtige soziale und methodische Kompetenzen. Ziel ist es, das Potenzial der Schüler optimal auszuschöpfen und sie zu eigenständigem, kritischem Denken zu motivieren.

Verlässlichkeit und Betreuung

Durch den strukturierten Tagesablauf wissen Eltern, dass ihre Kinder während der Schulzeiten gut betreut und gefördert werden. Dies schafft eine verlässliche Betreuungssituation, die es erleichtert, berufliche und private Verpflichtungen zu planen. Die festen Schulzeiten und das integrierte Lern- und Freizeitangebot sorgen dafür, dass Schüler Hausaufgaben oft schon während der Schulzeit erledigen können, was den familiären Alltag entlastet. Zudem bietet die Schule ein sicheres Umfeld, in dem Kinder ihren Tag sinnvoll und unter Aufsicht verbringen, was den Eltern zusätzliche Sicherheit gibt.

Wir. Leben. Lernen.