Leitbild

Wir Einsteiner sind eine starke Gemeinschaft und gestalten zusammen seit über 50 Jahren Zukunft. Dabei handelt es sich um eine Zukunft, die wir nicht kennen, so dass es von entscheidender Bedeutung ist, dies auf eine offene, inklusive und dynamische Weise zu tun.

I. Unser Anspruch:

„Auf Basis eines vertieften umfangreichen Fachwissens entwickeln und fördern wir vielseitige Persönlichkeiten mit einer Begeisterung für das Lernen und mit festen moralischen Werten, innerhalb einer unterstützenden und inspirierenden Gemeinschaft durch vielfältige, anspruchsvolle und personalisierte Angebote.“

Wir am Einstein-Gymnasium fördern unsere Lernenden zu:

  • Kritisch denkenden Menschen, die in der Lage sind, kritisch zu reflektieren, verschiedene Perspektiven zu betrachten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Selbstständig lernenden Menschen, die gerne eigenverantwortlich, leistungsorientiert und leistungsbereit arbeiten und dabei kontinuierlich und neugierig Wissen erwerben und ihre Fähigkeiten stetig erweitern.
  • Ausdrucksstark kommunizierenden Menschen, die effektiv, adressatengerecht und wertschätzend Inhalte und Ideen vermitteln können, sowohl schriftlich als auch mündlich.
  • Konstruktiven Optimisten, die mutig neue Wege gehen, Herausforderungen annehmen und aus Fehlern lernen.
  • Verlässlich zusammenarbeitenden Menschen, die gut im Team arbeiten können, Empathie zeigen und gemeinsam Ziele erreichen.
  • Innovativ gestaltenden Menschen, die analytisch denken, kreativ Lösungen finden und Hindernisse überwinden können und somit aktiv ihre und unser aller Zukunft mitgestalten.
  • Verantwortungsvollen Demokraten, die Empathie und Verantwortung für die Gemeinschaft empfinden und entsprechend wertschätzend handeln.

II. Unsere Haltung:

WIR.LEBEN.LERNEN.

III. Unsere Ausgestaltung:

WIR.
Im Einstein-Gymnasium sind Lernen und Gemeinschaft die zentralen Bausteine unseres Gesamtkonzeptes für eine erfolgreiche schulische Arbeit. Unsere Schule sehen wir als einen Lebensraum, in dem wir unsere Stärken entfalten können. Durch vertrauensvollen Umgang
miteinander schaffen wir daher ein Schulklima, das durch Freude und gegenseitige Rücksichtnahme geprägt ist und auf diese Weise produktives Arbeiten ermöglicht. Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit fordern und fördern z.B. unsere individuellen Lernzeiten: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Einzel- oder Teamarbeit täglich an ihren Wochenplanaufgaben, bereiten sich auf Prüfungen vor oder setzen sich in Kleingruppen vertiefend mit diversen Unterrichtsinhalten auseinander. Als Gymnasium im gebundenen Ganztag bieten wir im Rahmen unseres Modul-Systems Einstein-Akademie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. Die Organisation des Fachunterrichts in Doppelstunden sorgt in unserer gongfreien Schule sowohl für eine größere Ruhe beim Lernen als auch für flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten in fächerverbindenden Projekten.

LEBEN.
Die Entwicklung der Fähigkeiten, individuellen Begabungen und aktuellen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler unterstützen wir durch ein breites Angebot an zahlreichen Sport- und Theaterprojekten, internationalen Schulpartnerschaften (Palamós in Spanien, Ashford in den USA, Ongkharak in Thailand und Beijing in China) und durch unser vielseitiges Fahrtenprogramm. Auch auf international anerkannte Sprachdiplome und Wettbewerbe in Englisch, Spanisch, Französisch und Lateinisch werden unsere Schülerinnen und Schüler vorbereitet. Dass wir uns unserem Namensgeber Albert Einstein verbunden fühlen, zeigt unser besonderes Engagement in den Naturwissenschaften: Dazu gehören z. B. die Mathematik-Schülerakademie SAM-OWL und verschiedene Projektkurse in den MINT- Fächern. Unser Mitmach-Labor teutolab, von der Universität Bielefeld in enger Zusammenarbeit mit dem Einstein-Gymnasium ins Leben gerufen, weckt seit vielen Jahren durch altersgerechte Experimente bereits bei Grundschulkindern Interesse an den Phänomenen der Natur und an wissenschaftlichem Arbeiten. Unsere Begabtenförderung bietet zudem in enger Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung ein breites Spektrum an (außer)schulischen Projekten. Ein umfangreiches Netzwerk an weltweiten Kontakten stellt darüber hinaus der Förderverein unseren Abiturienten zur Verfügung.

LERNEN.
Wir gestalten die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler und stärken sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, indem wir neben gutem Unterricht und Leistungsbereitschaft auch Werte vorleben und einfordern. Die Möglichkeiten individueller Lernberatung sowie unser auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmtes Förderprogramm sorgen bereits ab der 5. Klasse für eine vertrauensvolle Atmosphäre des Miteinanders, in der kontinuierlich begleitete Lernprozesse gelingen. Neben der Vermittlung notwendiger persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen und fundierten Fachwissens achten wir darauf, alle Lernenden mit ihren individuellen Interessen und Stärken wahrzunehmen und zu fördern, sodass sie ihre vielfältigen Potentiale entdecken und nutzen. Besonders im Hinblick auf die heutigen Berufswelten in einer modernen Informationsgesellschaft ist es wichtig, sich selbst zu kennen und zu verstehen, um eigenverantwortlich zu handeln. Darauf werden die Schülerinnen und Schüler durch unser Berufsorientierungsprogramm ab Klasse 8 umfassend vorbereitet. Auch als System lernen wir ständig voneinander und gestalten auf dieser Basis die Entwicklung unserer Schule um unserem Anspruch in einer sich verändernden Welt möglichst gut gerecht zu werden.