Geschichte

Philosophie des Faches

Das Fach Geschichte leistet einen fachspezifischen und fachübergreifenden Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die für das Verstehen gesellschaftlicher Wirklichkeit sowie für das Leben und die Mitwirkung in unserem demokratisch verfassten Gemeinwesen benötigt werden. Durch die Aufarbeitung historischer, räumlicher, politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Bedingungen, Strukturen und Prozesse legt der Fachunterricht Grundlagen, die die Lernenden dazu befähigen sollen, sich in ihrer Lebenswirklichkeit zu orientieren sowie kompetent zu urteilen und zu handeln.
Die Nutzung fachlicher Zugänge hilft den Schülerinnen und Schülern dabei, sich auch kritisch mit dieser Realität auseinanderzusetzen, eigene und fremde sowie vergangene und gegenwärtige Standorte und Gegebenheiten zu reflektieren sowie selbstbestimmt und zugleich gemeinschaftsbezogen an der Entwicklung und Gestaltung dieser Lebenswirklichkeit mitzuarbeiten.

Spezielle Förder- & Fordermaßnahmen

5Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Zielgruppe: interessierte Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: alle zwei Jahre für rund 6 Monate

Teilnahme: freiwillig bei Interesse

5-Q2Betreuung durch ECHA-Lehrer

Zielgruppe: Besonders begabte Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: fortlaufend nach entsprechendem Beginn

Teilnahme: Nach Absprache mit dem Fachlehrer und der Schulleitung

5-Q2Vergabe von vertiefenden Referaten zu besonderen Themen

Zielgruppe: interessierte Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: nach Absprache

Teilnahme: freiwillig

10-Q2Teilnahme an der Israel-AG

Zielgruppe: interessierte Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: durchgängig

Teilnahme: freiwillig

Q1-Q2Möglichkeit zur Wahl eines Projektkurses

Zielgruppe: interessierte Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: fortlaufend über ein Schuljahr

Teilnahme: nach Wahl verpflichtend

Curricula

Curriculum Klasse 6

Curriculum Klasse 7

Curriculum Klasse 8

Curriculum Klasse 9

Kurriculum Klasse 10

Curriculum Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen EF bis Q2)

Leistungs- und Beurteilungskonzept

C. Addicks

addicks@eg-rheda.de

Beiträge