Informatik

Philosophie des Faches

Durch die schnelle Entwicklung der Informationstechnologie und die weltweite Vernetzung steht heute jedem der Zugang zu einer gewaltigen Menge von Daten offen. Gleichzeitig kommen überall im beruflichen und privaten Leben, in Wissenschaft und Wirtschaft komplexe Systeme zur Informationsverarbeitung zum Einsatz.
Informatik ist der Schlüssel für die digitale Welt und damit ein unverzichtbarer Baustein für die Teilhabe und Gestaltung der Gesellschaft und trägt für Kinder und Jugendliche zur Identitätsbildung bei. Digitale Produkte sind allgegenwärtig und ein Grundverständnis über deren Funktionsweise werden im Fach Informatik vermittelt.
Programmieren schult wesentliche Fähigkeiten wie Sorgfalt, Planung und logisches Denken.
Die wesentliche Aufgabe des Informatikunterrichts ist es daher, den Schülern ein systematisches, zeitbeständiges und über bloße Bedienerfertigkeiten hinausgehendes Basiswissen über die Funktionsweise, die innere Struktur sowie die Möglichkeiten und Grenzen informationstechnischer Systeme zu vermitteln. Dadurch wird ihnen deren sinnvolle, kompetente und verantwortungsbewusste Nutzung und Beurteilung ermöglicht.

Spezielle Förder- & Fordermaßnahmen

5Informatik AG

Zielgruppe: interessierte Schüler:innen der Jahrgangsstufe 5

Zeitraum: 2 Stunden pro Woche 

Teilnahme: freiwillig

9/10Beispiel

Zielgruppe: alle

Zeitraum: 2. Halbjahr – 2 Stunden pro Woche

Teilnahme: freiwillig

Curricula

Curriculum Jahrgangsstufe 6 PDF

Curriculum WPII 9/10 PDF

Curriculum SEKII PDF

Leistungsbewertung PDF

OStR Patrick Eickhoff

Vorsitz
eickhoff@eg-rheda.de

Beiträge

Einstein begeistert mit Science Lab auch am Wochenende

Das Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück lädt Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen zu einem besonderen Erlebnis...
weiterlesen

Virtual Reality

Im Differenzierungskurs Informatik wird das Thema 3D-Grafik behandelt. In der projektorientierten Unterrichtsreihe entsteht das Einstein-Gymnasium...
weiterlesen