Mathematik

Philosophie des Faches

Das technisch-wissenschaftliche Weltbild moderner Gesellschaften beruht im hohen Maße auf Mathematik und ihrer Anwendung. Der Unterricht will das Besondere des mathematischen Denkens, der Abstraktion und der Symbolisierungsmittel deutlich machen und Wege zum Lösen nicht ausschließlich mathematischer Probleme aufzeigen. Weiterhin verfolgen wir das Ziel unsere Schüler mit dem notwendigen Wissen im Medienzeitalter auszustatten und besonders begabten Schülern zu ermöglichen, ihr Potenzial auszuschöpfen.

Spezielle Förder- & Fordermaßnahmen

5IMZ (Individuelle Mathematikzeit)

Zielgruppe: leistungsstarke Schüler:innen

Zeitraum: 1 Stunde pro Woche 2. HJ

Teilnahme: freiwillig (nach Vorschlag durch den Fachlehrer)

5-EFHauptfachtreff Mathe

Zielgruppe: Schüler:innen mit fachspezifischem Förderbedarf

Zeitraum: 2 Stunden pro Woche

Teilnahme: nach Bedarf und Wunsch

5-Q2Mathematik-Olympiade

Zielgruppe: leistungsstarke Schüler:innen

Zeitraum: 1 Wettbewerb im Jahr

Teilnahme: freiwillig

5-Q2Känguru Wettbewerb Mathematik

Zielgruppe: alle Schüler:innen

Zeitraum: 1 Wettbewerb im Jahr

Teilnahme: 5-6 verbindlich, 7-Q2 freiwillig

5-Q2Betreuung mathematisch besonders begabter Schüler:innen durch ECHA-Lehrer:innen

Inhalt:

  • Springen
  • Drehtürmodell
  • Studieren ab 15
  • Hochschulkontakte
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Vorträgen (ca. 8 Vorträge im Jahr)
  • Projektkurse mit Einbringung als 5. Abiturfach

Zielgruppe: interessierte Schüler:innen

Zeitraum: durchgängig

Teilnahme: freiwillig – in Rücksprache mit Schulleitung und Bezirksregierung

6, 8SAM-OWL

Zielgruppe: leistungsstarke Schüler:innen

Zeitraum: 3 Projekttage

Teilnahme: freiwillig (nach Vorschlag durch den Fachlehrer)

Zugehöriger Beitrag: SAM-OWL 2019

9Mathematik ohne Grenzen

Zielgruppe: Teilnahme als Klassenteam

Zeitraum: 1 Wettbewerb im Jahr

Teilnahme: verbindlich

EFSummerschool

Zielgruppe: Neuzugänge aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Zeitraum: in der letzten Woche der Sommerferien

Teilnahme: freiwillig

Q1Mathematik-Vorkurs

Zielgruppe: interessierte Schüler:innen

Zeitraum: 34 Doppelstunden

Teilnahme: freiwillig

Q2Abiturtraining durch Fachlehrerteams

Zielgruppe: interessierte Schüler:innen

Zeitraum: 3-4 Tage an Wochenenden vor den Osterferien

Teilnahme: freiwillig

Curricula

Curriculum XY

D. Schulte

d.schulte@eg-rheda.de

Beiträge

Einstein-Gymnasium auf dem MINT-Mitmachtag in Gütersloh

Am Samstag präsentierte sich das Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück beim MINT-Mitmachtag in Gütersloh. Als Netzwerkschule des teutolab-mathe...
weiterlesen

Einstein begeistert mit Science Lab auch am Wochenende

Das Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück lädt Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen zu einem besonderen Erlebnis...
weiterlesen

SAM-OWL 2019

Vom 17. bis 19. Juni nahmen 56 Sechstklässler an der Schülerakademie Mathematik (SAM-OWL) auf dem...
weiterlesen