Religion am Einstein-Gymnasium

Leitbild des Faches
Religiöse Bildung betont die Würde des Einzelnen als von Gott geliebtem Menschen, jenseits von etwaiger Funktionalität und Verwertbarkeit. Bildung im christlichen Kon-text zielt auf die Verwirklichung der Bestimmung des Menschen zu einer von Gott gewollten Freiheit.Der Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des eigenen Lebens und trägt zur religiösen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei; er nimmt die Schülerinnen und Schüler, ihre Lebenswelten und ihre Auffassungen von Wirklichkeit ernst.
Konkret werden den Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zur kritischen Reflexion geschlechter- und kulturstereotyper Zuordnungen, zur Werteerziehung, zur Empathie und Solidarität, zum Aufbau sozialer Verantwortung vermittelt.
So ist es Aufgabe religiöser Bildung, den Jugendlichen einen verstehenden Zugang zu religiösen Weltdeutungen und Lebensweisen zu erschließen und sie zu verantwortlichem Denken und Handeln im Hinblick auf Religion und Glaube zu befähigen.
Spezielle Förder- und Fordermaßnahmen
Jahrgangsstufe | Projekt/Maßnahme | Zielgruppe | Zeitraum | Teilnahme |
8-EF | Israel-AG | alle Schülerinnen und Schüler | ganzjährig | freiwillig für interessierte Schülerinnen und Schüler |
5-Q2 | „Wunschbaum“ | alle Schülerinnen und Schüler | Adventszeit | freiwillig für interessierte Schülerinnen und Schüler |
5-Q2 | „Atempausen“ | alle Schülerinnen und Schüler | Adventszeit / evtl. ganzjährig | freiwillig für interessierte Schülerinnen und Schüler |
Q2 | Abiturtraining | alle Schülerinnen und Schüler | 3-4 Tage vor den Osterferien | freiwillig für interessierte Schülerinnen und Schüler |
Vorsitz: M. Menzel ✉ (menzel@eg-rheda.de)