Erdkunde

Philosophie des Faches

Geographie beschäftigt sich mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der gesamten Erde. Die globalen Fragestellungen im 21. Jahrhundert erfordern eine dezidierte Auseinandersetzung mit raumbezogenen Inhalten auf globaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf die raumprägenden Einflüsse des Menschen gelegt. Die Geographie als moderne Synthese physio- und kulturgeographischer Inhalte kann hierzu einen wertvollen Beitrag nicht nur zum Erwerb räumlicher Vorstellungen, sondern vielmehr auch zur Schulung der Analyse komplexer räumlicher Problemkontexte auf unterschiedlichen Maßstabsebenen liefern. Hierzu zählen sowohl Fragen der Entwicklung von unterschiedlichen Räumen unter besonderer Berücksichtigung ihrer topographischen und anthropogeographischen Besonderheiten als auch Fragen der Stadtentwicklung sowie der inneren Differenzierung von urbanen Räumen. Auch bedient sich die Geographie in besonderem Maße modellhafter Darstellungen, um gerade im Unterricht der Einführungs- und Qualifikationsphase die komplexe Welt zu generalisieren und ihr Verständnis zu erleichtern.

In Verbindung von regionaler- und thematischer Geographie leistet das Fach einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Im Zuge der Nutzung neuer Medien im Geographieunterricht werden vermehrt auch computergestützte Werkzeuge wie z.B. GIS-Systeme in den Unterricht integriert.

Spezielle Förder- & Fordermaßnahmen

5-6Wettbewerb Diercke Wissen

Zielgruppe: Alle SuS

Zeitraum: periodisch

Teilnahme: freiwillig

8-Q2GIS-AG

Zielgruppe: Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: 4 mal im Monat

Teilnahme: freiwillig

9-10Wettbewerb Diercke Wissen

Zielgruppe: Alle SuS freiwillig

Zeitraum: periodisch

Teilnahme: freiwillig

A. Grote

grote@eg-rheda.de

Beiträge