Chemie

Philosophie des Faches

Chemie: Der Schlüssel zum Verständnis unserer Welt

Chemie eröffnet nicht nur die Welt der Moleküle, sondern auch den Weg zu kritischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Sie schärft den Blick für das, was unser Leben wirklich beeinflusst – von Energie und Mobilität bis hin zu Medikamenten und Umweltschutz. Dabei ist das Experimentieren das Herzstück: Es veranschaulicht, macht neugierig und lädt ein, selbst Fragen zu stellen und Antworten zu finden.

Albert Einstein formulierte treffend: „Ein hübsches Experiment ist schon an sich oft wertvoller als zwanzig in der Gedankenretorte entwickelte Formeln.“ Chemieunterricht fördert Mündigkeit und Urteilsvermögen und vermittelt Kompetenzen, die uns auch vor Fehlinformationen und Fake News schützen. So liefert er das Wissen, um gesellschaftliche Herausforderungen zu verstehen und aktiv zu gestalten.

Spezielle Förder- & Fordermaßnahmen

5Naturwissenschaft-AG: Entdecke das Geheimnis der Welt!

Zielgruppe: naturwissenschaftlich Interessierte Schüler:innen

Zeitraum: 2 Stunde pro Woche

Teilnahme: freiwillig im Wahlpflichtbereich

4, EF-Q1teutolab-chemie Netzwerkschule + Laborhelfende

Zielgruppe: Grundschulklassen und Laborhelfende der Oberstufe

Zeitraum: 10x November – Dezember 

Teilnahme: nach Bedarf und Wunsch

10Kooperationskurs: Green Chemie Osterrath-Realschule

Zielgruppe: naturwissenschaftlich Interessierte

Zeitraum: 1x pro Jahr

Teilnahme: freiwillig

4EG Science Lab Chemie

Zielgruppe: naturwissenschaftlich Interessierte der Klasse 4

Zeitraum: 1x pro Jahr + weitere Naturwissenschaften 

Teilnahme: freiwillig mit Anmeldung 

5 - Q2zdi-MINT Mitmachtag in Gütersloh

Inhalt: Einstein-Gymnasium präsentiert Experimente auf dem zdi-MINT-Mitmachtag in Gütersloh. Laborhelfende unterstützen bei der Durchführung vor Ort. 

Zielgruppe: interessierte Schüler:innen

Zeitraum: 1x jährlich im November 

 

5Lichterfest

Inhalt: Experimente zum Thema Licht und Feuer 

Teilnahme: freiwillig

9Experimentierstation zum Tag der offenen Tür

Inhalt: Zum Thema Zitrone können spannende Experimente durchgeführt werden. Unterstütz von Laborhelfenden der Oberstufe. 

Zielgruppe: Besuchende der Klasse 4

EF-Q1Stadtpartnerschaft Palamós

Inhalt: Bei Besuchen der Partnerstadt werden unter anderem Experimente an einer spanischen Grundschule durchgeführt, angeleitet von Laborhelfenden aus der Oberstufe. Zusätzlicher Besuch der Fakultät Chemie an der Universität in Girona. 

T. Schubert

schubert@eg-rheda.de

Beiträge

Einstein-Gymnasium erhält Auszeichnung als Satellitenlabor des teutolab-chemie

Das Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück war vor über 20 Jahren die erste Schule, die als Satellitenlabor des...
weiterlesen

Einstein-Gymnasium auf dem MINT-Mitmachtag in Gütersloh

Am Samstag präsentierte sich das Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück beim MINT-Mitmachtag in Gütersloh. Als Netzwerkschule des teutolab-mathe...
weiterlesen

Einstein begeistert mit Science Lab auch am Wochenende

Das Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück lädt Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen zu einem besonderen Erlebnis...
weiterlesen

Zu Besuch in der Partnerstadt Palamós

Traditionsgemäß findet jährlich die Fahrt einer Schülergruppe nach Palamós statt. Im Interesse der Partnerschaft zwischen dem...
weiterlesen