Deutsch

Philosophie des Faches

Dem Fach Deutsch kommt am Einstein-Gymnasium über die Vermittlung ästhetischer, literatur- und kulturgeschichtlicher Bildung hinaus die entscheidende Schlüsselrolle zu: Die Beherrschung der deutschen Sprache, der Erwerb grundlegender Lese- und Schreibfähigkeiten sowie der situationsangemessene, sachgerechte und zielgerichtete Gebrauch in Wort und Schrift dient als Voraussetzung für den Lernerfolg in allen Unterrichtsfächern. Darüberhinaus möchte der Deutschunterricht die natürliche Freude an der Auseinandersetzung mit Sprache fördern und so die Fähigkeit zum Erschließen verschiedener Lebenswirklichkeiten entwickeln.

Spezielle Förder- & Fordermaßnahmen

5-10Lesestunde und Leseprojekt

Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: 1 Stunde pro Woche

Teilnahme: verbindlich

5Eingangsdiagnostik mit Hilfe der Hamburger Schreibprobe (HSP)

Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Zeitraum: einmalig im Laufe der ersten Wochen des Schuljahres

Teilnahme: verbindlich

5-6Projektkurs "Schriftsprachforscher"

Zielgruppe: leistungsstarke Schüler:innen

Zeitraum: 1 Stunde pro Woche nach dem 1. Quartal

Teilnahme: freiwillig (nach Vorschlag durch den Fachlehrer)

5-10LRS-Diagnostik und nachfolgende Beratung

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Zeitraum: fortlaufend

Teilnahme: nach Absprache mit der Fachlehrerin bzw. dem Fachlehrer und ggf. der Schulleitung

5Projektarbeit (Tiermappe)

Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: einige Wochen im 2. Halbjahr der Klasse 5

Teilnahme: verbindlich für alle Schülerinnen und Schüler

6Vorlesewettbewerb

Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: einmalig im Laufe des ersten Halbjahres

Teilnahme: verbindlich

7Projektarbeit (Sportmappe)

Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: einige Wochen im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 7

Teilnahme: verbindlich

5-Q2Individuelle Betreuung durch ECHA-Lehrer

Zielgruppe: besonders begabte Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: fortlaufend

Teilnahme: freiwillig nach Rücksprache mit Schulleitung und ggf. Bezirksregierung

Q1Facharbeitstraining

Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1

Zeitraum: 2 Doppelstunden vor Beginn der Facharbeits-Phase und ggf. Stunden im regulären Unterricht

Teilnahme: verbindlich für alle

Q1-Q2Projektkurse (z.B. Filmanalyse)

Zielgruppe: interessierte Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: eine Doppelstunde pro Woche

Teilnahme: nach Anmeldung verbindlich

Curricula

Curriculum Klasse 5

Curriculum Klasse 6

Curriculum Klasse 7

Curriculum Klasse 8

Curriculum Klasse 9

Kurriculum Klasse 10

Curriculum Sekundarstufe II (Jahrgangsstufen EF bis Q2)

Leistungs- und Beurteilungskonzept

OStR Patrick Eickhoff

Vorsitz
eickhoff@eg-rheda.de

Beiträge

Einstein-Gymnasium auf dem MINT-Mitmachtag in Gütersloh

Am Samstag präsentierte sich das Einstein-Gymnasium Rheda-Wiedenbrück beim MINT-Mitmachtag in Gütersloh. Als Netzwerkschule des teutolab-mathe...
weiterlesen

Einstein begeistert mit Science Lab auch am Wochenende

Das Einstein-Gymnasium in Rheda-Wiedenbrück lädt Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen zu einem besonderen Erlebnis...
weiterlesen

SAM-OWL 2019

Vom 17. bis 19. Juni nahmen 56 Sechstklässler an der Schülerakademie Mathematik (SAM-OWL) auf dem...
weiterlesen