Religion

Philosophie des Faches

Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln.

Max Planck

Religiöse Bildung betont die Würde des Einzelnen als von Gott geliebtem Menschen, jenseits von etwaiger Funktionalität und Verwertbarkeit. Bildung im christlichen Kontext zielt auf die Verwirklichung der Bestimmung des Menschen zu einer von Gott gewollten Freiheit.
Der Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des eigenen Lebens und trägt zur religiösen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei; er nimmt die Schülerinnen und Schüler, ihre Lebenswelten und ihre Auffassungen von Wirklichkeit ernst.
Konkret werden den Schülerinnen und Schüler Kompetenzen zur kritischen Reflexion geschlechter- und kulturstereotyper Zuordnungen, zur Werteerziehung, zur Empathie und Solidarität, zum Aufbau sozialer Verantwortung vermittelt.
Dialogische Zusammenarbeit innerhalb der Religionen ist Teil unseres Religionsunterrichts, denn interreligiöses Lernen fördert mit Hilfe einer vertieften Dialogkultur und einer damit einhergehende Pluralitätswahrnehmung die schulische Gemeinschaft. Im Rahmen dessen bietet unsere Schule evangelischen, katholischen und syrisch-orthodoxen Religionsunterricht an. Projekte wie z.B. „gemeinsames Fastenbrechen am Ramadan“ geben über den Religionsunterricht hinaus den Schülerinnen und Schülern einen praxisbezogenen Einblick in die islamische Tradition und Theologie. Zuletzt und vor allem mit der Israel-AG
So ist es nach unserem Verständnis Aufgabe religiöser Bildung, den Jugendlichen einen verstehenden Zugang zu religiösen Weltdeutungen und Lebensweisen zu erschließen und sie zu verantwortlichem Denken und Handeln im Hinblick auf Religion und Glaube zu befähigen.

Spezielle Förder- & Fordermaßnahmen

10-Q1Israel-AG

Zielgruppe: alle interessierten Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: 1 Stunde pro Woche, 10 (2. Halbjahr) bis Q1 (2. Halbjahr)

Teilnahme: freiwillig

5-Q2Besuch in verschiedenen Gotteshäusern

Zielgruppe: alle Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: ganzjährig

Teilnahme: nach Curriculum oder nach Bedarf und Wunsch

5-Q2"Wunschbaum"-Aktion

Zielgruppe: leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Lehrerinnen, Eltern

Zeitraum: ganzjährig

Teilnahme: freiwillig

EF-Q2Projektarbeit "interreligiöses Lernen"

Zielgruppe: alle interessierten Schülerinnen und Schüler

Zeitraum: Adventszeit

Teilnahme: freiwillig

Q2Abiturtraining

Zielgruppe: alle Schülerinnen

Zeitraum: 3-4 Tage vor den Osterferien

Teilnahme: freiwillig oder nach Stundenplaneinteilung

Curricula

Curriculum XY

Keine Mitarbeiter gefunden. Bitte erst einen Mitarbeiter-Beitrag anlegen, um dieses Element zu verwenden.